a
Home || Kontakt
 






Bergbau und Kunst.
Über die Beziehung der bildenden Künste zum Bergbau gibt es wunderschöne professionelle Zeugnisse als Zeichnungen, Gemälde, Stiche, Holzschnitte, Plastiken,
Gläser, Geschirr, Pokale, Handsteine, Porzellan, Zinnguß, Modelle u.s.w..


Der Bergbau als eine der ältesten menschlichen Tätigkeiten
stand schon immer im Mittelpunkt der weltlichen Geschehnisse.



Ein besonderes Kapitel ist das Verhältnis von Bergbau und Volkskunst.

Die Spielzeugindustrie des Seifener Gebietes, die "Feierabendholzschnitzerei",
die Klöppelei, folklorische Überlieferungen und Bräuche haben ihre sozialökonomischen Wurzeln
im Bergbau der Strukturen, Wirtschaft, und Kultur prägte.

Den direkten Einfluß des Bergbaues kann man am deutlichsten im Bild der Schnitzerei
erkennen. Als ursprünglich standesgebundene Form der VolKskunst den Bergleuten
zugehörig, breitete sich die Schnitzerei unter Bevorzugung bergmännischer Motive aus.
Innerhalb der Schnitzerei zeigt sich ein starker Hang zur technischer Bastelei und
Mechanisierung, von der funktionsgetreuen Nachbildung des Bergwerkes bis zur
mechanischen Beweglichkeit von Einrichtungen und Figuren.

In Erinnerungsbildern, Geduldflaschen, Buckelbergwerken haben einfache Bergleute
die bergmännische Lebenswelt auch mit treffender Gesellschaftskritik an der Kinderarbeit
und Frauenarbeit unter Tage (siehe unter Link Bergmannssprache) dargestellt und als
emotional bewegende Information auf Veranstaltungen wie Jahrmärkten weit verbreitet.

Zu den charakteristischen Beispielen der bergmännischen Volkskunst
(unter Einfluß der von professionellen Bildhauern geschaffenen bergmännischen Darstellungen
aus Stein, Holz, Zinn, Elfenbein und Porzellan) zählen auch:

*** Weihnachtkrippen als so genannte Heimatkrippen. Diese waren mit bergmännischen
Szenen verbunden und zeigten die Geburt Christi im bergmännischen Umfeld,

*** Pyramiden, ein Stabgerüst mit mehreren Etagen, die mit Schmuck, Kerzen, Figuren oder
Bergwerken bestückt, auf einer Spindel befestigt sind. Die Spindel wird im Holzgerüst über
ein Flügelrad durch die aufsteigende Wärme von brennenden Kerzen in drehende Bewegung gebracht.

*** Bergleute mit Licht in einer oder in beiden Händen, auch als Bergleute in Bergparaden
in Arbeitskleidung mit Arbeitsgeräten oder in Paradetracht, oder bei der Arbeit,

*** Darstellungen der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute,

*** Schwibbogen mit Figuren, Kerzen, Symbolen,

*** Kettenleuchter oder Laufleuchter.

*** Gußfiguren.

Auf dieser Seite werden zur Zeit beschrieben:
(Öffnen der Kapitel durch "Anklicken")

** "bergmännische Geduldflasche".


** "Buckelbergwerk,Dioramen, Erze + Minerale vom Rammelsberg in Goslar".

** "Buckelbergwerk über historisches Kalibergwerk

** "Lichter-Pyramide",

** "aus Rammelsberger Erzen gegossene Bergmotive",


** geschnitzter "Lichterbergmann",

** geschnitzter "Wismut-Geologe",

** geschnitztes "Berggeistgesicht im Moorholz",

** geschnitzte "Heilige Barbara",

** Oberharzer bergmännische Weihnachtskrippe,

** Kunst aus dem Kohlebergbau,

** Diorama Rammelsberg historisches Bohren vor Ort.

** hölzerne Schwibbogen mit bergmännischen Motiven

** historische Bergleute ungewöhnlich aus Pappmaschee gestaltet.

** Fundstück historisches Häckel.
neu 22.August 2018

** historische Buckelbergwerke. neu 26. Oktober 2018